Vielen vermeintlichen Golfexperten nicht geläufig, steht Mike Austin doch für den weitesten Abschlag, der jemals bei einem PGA-Golfturnier gespielt wurde. Die Länge von 471 Metern sind ziemlich unglaublich, wurde aber durch Mitspieler und das Guiness Book of World Records bestätigt und ewig erwähnt. Über so lange Zeit wird so ein Eintrag langweilig und deshalb mittlerweile gelöscht.
Michael Hoke "Mike" Austin wurde am 17. Februar 1910 auf der britischen Insel Guernsey geboren. Er starb am 23. November 2005 in Los Angeles. Mike Austin war nicht nur ein Golf-Pro, sondern auch ein Experte für Kinesiologie, der den Golfschwung während und nach seinem Studium erforschte und optimierte. Er hält seit 1974 den Weltrekord für den längsten Drive, der jemals während eines PGA-Profiturniers geschlagen wurde, mit einer Weite von 515 Yards. Er erzielte seinen Rekord im Alter von 64 Jahren, was diese Leistung noch sensationeller macht. Zudem benutzte er für diesen Abschlag einen Persimmon-Driver mit Stahlschaft von 43,5 Zoll Länge. Klingt nicht wie das perfekte Werkzeug für einen Abschlag.
Basierend auf seinem Rekord und den zahlreichen weiteren Titeln bei Longdrive-Turnieren ist Mike Austin heutzutage immer noch ein Begriff unter Golfexperten und seine Schwungtechnik im Mittelpunkt zahlreicher Diskussionen.
Austin hat die Golftechnik schon vor über 50 Jahren physikalisch und physiologisch intensiv beschrieben. Sein Werk, das eine genau Beschreibung aller Gelenk- und Muskelaktionen enthält, ist eine der wenigen Referenzmodelle für den vollen Schwung. Mehrere Schüler von Mike Austin haben es sich zur Mission gemacht, dessen Schungkonzept zu unterrichten und auf diese Weise nicht untergehen zu lassen. Man muss an dieser Stelle aber auch konstatieren, dass sich der Golfschwung von Mike Austin nie wirklich durchgesetzt hat. Die PGA unterrichtet dieses Konzept nicht.
Die als "Mike Austin Methode" bekannte Schwungtechnik wird heute nur von einer geringen Anzahl von Golflehrern gelehrt. Das hat seine Ursache darin, dass Mike Austin seine Schwunggeheimnisse nicht jedem erzählt hat. Allerdings haben auch nur wenige seinen Schwung und warum seine Weise den Goflschläger zu schwingen so deutlich besser ist, je begriffen.
Die drei Professionals, die Mike Austins Schwung unterrichten und eine enorme Phase von über 20 Jahren mit Mike Austin verbrachten, sind:
Mike Dunaway in Arkansas (verstorben 2014)
Walter "Smiley" Jones in Oregon/California
Daniel Robert Shauger in California (verstorben 2014)
Weitere Golfprofessionals, die Mike Austin trafen, mit ihm gearbeitet haben, zumindest aber aktuell noch seinen Golfschwung unterrichten sind (in alphabetischer Reihenfolge):
Jaacob Bowden in New York (Schüler von Dan Shauger)
Ulf Brügmann in Deutschland (ausgebildet von Dan Shauger)
Betsy Cullen (ehemalige LPGA TOUR Gewinnerin) in Houston, Texas
John Marshall in Atlanta (Schüler von Dan Shauger)
Steve Pratt in Kalifornien (erhielt als Jugendlicher Unterricht von Mike Austin)
Olivier Schmitt in Luxemburg (ausgebildet von Dan Shauger)
Deb Vangellow in Sugarland, Texas
William Wetere in Neuseeland (ausgebildet von Dan Shauger)
Allein in Deutschland findet man annähernd 1.250 Diplom-Golftrainer. Über die Welt verteilt dürften es mehr als hunderttausend Golflehrer sein. Diese sind immerhin durch die jeweilige PGA ihres Landes geschult und auf eine grundlegende Richtung eingestellt, dennoch ist der Unterricht nicht bei allen identisch. Auch das was trainiert wird, ist nicht immer gleich. Verschiedene Golflehrer vor allem in Amerika tun sich immer wieder mit frischen Ideen und Schwungmodellen hervor. Verschiedene verpassen dem neu kreierten Golfschwung einen hippen Namen. Alle verbindet das Ziel, hiermit so viel Geld wie möglich zu verdienen.
60 Mio. Amateurgolfer spielen weltweit. Die allermeisten haben so ihre Probleme mit der Schwungtechnik. Glücklich und zufrieden mit ihrem Golfschwung ist nur eine sehr kleine Zahl an Golfern. Nur circa 3% der Hobbygolfer in Deutschland haben ein einstelligges Handicap und nicht einmal von diesen Golfern haben alle einen korrekten Golfschwung. Dagegen haben circa 30% der Golfspieler bei uns eine Spielvorgabe von mehr als 36. Für Teaching-Pro gibt es also eigentlich viel Arbeit.
Wenn es ein Golflehrer dann zusätzlich erreicht, sich einen Namen zu machen und mit aktuellen Golfschwungideen Bücher und Videos zu verkaufen, hat er schnell seine Schäfchen im Trocknen. Ob bei all den Golfschwungtheorien zum Schluss die Schüler besser werden, muss schlicht und ergreifend verneint werden. Sehr viele der selbsternannten Golfschwung-Meister machen die Golftechnik überraschender Weise kompliziert oder verlangen Bewegungen, die Fachmedizinern Kopf schütteln lassen.
Dass wir hier einige Golfschwung-Varianten und -Theorien auflisten, geschieht nur für die Information und soll nun nicht heißen, dass Sie sich mit jeder dieser Vorschlägen auseinandersetzen müssen oder gar etwas davon übernehmen sollten. Auch die katholische Kirche spricht von den Geboten Gottes, setzt sich aber auch mit dem Teufel auseinander. Vielleicht erfahren Sie aber auch an manchen der folgenden Golfschwung-Varianten, wie man es besser nicht machen sollte. Wenn Sie erst einmal alles Falsche eliminiert haben, bleibt am Ende eventuell auch bei Ihnen der richtige Golfschwung übrig.
Die Möglichkeit an seiner Technik beim Golfen zu arbeiten erhält man in Schleswig-Holstein auf zahlreichen Golfanlagen. Der nördlichste Bundesstaat verfügt über eine stattliche Anzahl an Golfclubs.
Prinzipiell kann jeder Golfuntericht und Golftraining auf so gut wie allen Golfanlagen in Deutschland erhalten. Man entdeckt nur wenige Golfanlagen, die nicht über eine Driving Range verfügen. Desweiteren gibt es Golfanlagen, die keine eigenen Spielbahnen haben und nur eine Übungsanlage haben. Solche Anlagen findet man überwiegend in Großstädten, weil eine Range nicht viel Fläche benötigt und dieser ist im Stadtbereich nun einmal rar und teuer.
Schleswig-Holstein zieht Nutzen aus 2 Umständen: Einerseits die Nachbarschaft zu Hamburg, zum anderen die vielen Küsten und Strandregionen und damit etliche Reisende und Ausflügler, die auch anreisen, um dem Golfsport nachzugehen. Vor allem in Meeresnähe gibt es Golfanlagen die über größere Einnahmen von Greenfee-Spieler verfügen.
Bei den folgenden hier von uns gelisteten Golfplätzen finden Sie zumindest 1 Golflehrer bzw. Golf-Professional, bei dem jedermann Golfkurse erhalten kann. Es ist aber nicht einfach, an dieser Stelle eine verlässliche Empfehlung auszusprechen, weil das Vermittelte überwiegend von der PGA-Schule geprägt ist.
Sortiert nach Beliebtheit:
Förde GC Glücksburg
Bockholm 23, 24960 Glücksburg-Bockholm
GC Föhr
Grevelingstieg 6, 25938 Nieblum
GC Kitzeberg
Wildgarten 1, 24226 Heikendorf-Kitzeberg
GC am Donner Kleve
Alte Landstraße 1, 25693 St. Michaelisdorn
GC Budersand Sylt
Fernsicht 1, 25997 Hörnum/Sylt
Mittelholsteinischer GC Aukrug
Zum Glasberg 9, 24613 Aukrug-Bargfeld
Golf & Country Club Hohwachter Bucht
Eichenalle 1, 24321 Hohwacht/Ostsee
GC Gut Waldshagen
Gut Waldshagen, 24306 Gut Waldshagen OT Bösdorf
Golfanlage Seeschlösschen Timmendorfer Strand
Am Golfplatz 3, 23669 Timmendorfer Strand
GC Sylt
Norderweg 5, 25996 Wenningstedt
GC Hamburg-Holm
Haverkamp 1, 25488 Holm
GC Am Sachsenwald
Am Riesenbett, 21521 Dassendorf
GC Gut Apeldör
Apeldör 2, 25779 Hennstedt
GC Großensee
Hamburger Straße 29, 22946 Großensee
GCC Brunstorf
Am Golfplatz, 21524 Brunstorf
Golf- & LandClub Gut Uhlenhorst
Mühlenstraße 37 24229 Dänischenhagen
GC Altenhof
Gut Altenhof 1, 24340 Altenhof
GC Segeberg
Feldscheide 2, 23827 Wensin
Golf Club Stenerberg e.V.
Morgensterner Straße 6, 24407 Rabenkirchen-Faulück
Ohne perfekten Griff gibt es keinen perfekten Golfschlag. Der Schlägergriff muss in den Fingern liegen. Die Hände hängen dabei locker herunter, als wolle man in die Hände klatschen. Das ist eine neutrale Handposition. Nur damit sind gerade Schläge möglich. Lesen Sie mehr zum Thema Golfgriff
Je langsamer man zurück schwingt, um so weiter kan man schlagen. Für eine maximale Geschwindigkeit muss man locker sein. Wer schnell zurückschwingt, setzt zu sehr auf Muskelkraft und verkrampft dann auch im Durchschwung. Lesen Sie auch mehr zum Thema Golfstand
Ohne Winkel in den Handgelenken geht es nicht. Der Golfschwung ist eine Doppelpendelbewegung, wobei insbesondere der Handgelenkwinkel die Musik macht. Das richtige Entwinkeln zur rechten Zeit bringt die Power und sorgt für die Weite. Lesen Sie mehr zum Thema Golfschwung
Gleich mehrere Gelenke im menschlichen Körper sorgen für mächtige Hebel beim Golfschwung. Dabei ist jeder einzelne Winkel gar nicht so entscheidend. Es ist vielmehr das koordinierte Zusammenspiel aller in der richtigen Abfolge. Lesen Sie mehr zum Thema Golfhebel